Brandschutz- und Evakuierungshelfer 618/25
Seminarinhalte Teil 1 Brandschutzhelfer:
- Bedeutung der Brandschutzes
- Kurzdarstellung von Brandschutzkonzepten
- Brandschutzverordnung nach DIN 14096
- Rettungswege in Gebäuden
- Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse
- Brandlasten
- Besondere Risiken im Betrieb
- Feuer- und Heißarbeiten, Kontrollen
- Feuergefährdete Bereiche
- Elektrische Anlagen
- Aufgabenbeschreibung des Brandschutzhelfers bzw. der Selbsthilfekraft
- Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
- Mitwirkung bei Hausalarmierung
- Bedienung von Brandschutzeinrichtungen
- Mithilfe bei Rettung und organisierter Räumung
- Übernahme von Arbeiten bei Brandbekämpfung
- Sichern von Sachwerten
- Einweisen und Unterstützen der Feuerwehr
- Gefahren bei Sofortmaßnahmen
- Verbrennungsvorgang
- Löschmittel, Löschgeräte, Löschtaktik
Es findet eine praktische Löschübung statt!
Seminarinhalte Teil 2 Evakuierungshelfer:
- Aufgaben des Evakuierungshelfers
- Verhalten von Menschen im Schadensfall
- Flucht- und Rettungswege
- Rauchschutz in Fluchtwegen
- Orientierung bei Verrauchung
- Angst- und Panikreaktionen, -vermeidung
- Reizeinwirkung bei Gefahr
- Verhaltensmuster
- Menschenlenkung aus dem Gefahrenbereich
Referenten:
Der Unterricht wird von ausgesuchten, qualifizierten und erfahrenen Fachreferenten durchgeführt.
Abschluss/Zertifikat:
Teilnahmezertifikat